Beratungstermin online vereinbaren
Buchen Sie direkt online Ihren Termin mit Herrn Gruele, um Wartezeiten zu vermeiden. Schnell, einfach und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Jetzt Termin vereinbarenAnsprechende Zimmertüren spielen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Wohnraums. Als Durchgang zu den einzelnen Räumen fallen sie automatisch in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Zimmer- bzw. Innentüren punkten durch eine schöne Optik, ansprechende Beschläge wie den Türdrücker, aber auch durch eine hohe Funktionalität. Qualität zeigt sich in vielen Details und lässt sich mit allen Sinnen erleben. Von der Haptik eines schönen Echtholzfurniers über das elegante Design der Türgriffe oder die Schall- und Wärmedämmung bis zum Gewicht und satten Schließgeräusch: Eine hochwertige Zimmertür weiß auf vielen Ebenen zu überzeugen!
Bei uns in Vaihingen können Sie viele tolle Innentüren mit Zarge entdecken. Zeitlos schöne Weißlacktüren, Innentüren mit Holzfurnier oder auch mit robuster, designstarker CPL-Oberfläche: die Auswahl ist groß und überzeugt im gesamten Großraum von Pforzheim über Ludwigsburg bis Bietigheim-Bissingen.
Unser Sortiment & Services
Die Farbe Weiß ist zweifellos die gefragteste für Innentüren. Der überwältigende Anteil an verkauften Zimmertüren ist weiß, und dafür sprechen viele Gründe. Zuerst einmal ist Weiß im Gegensatz zu verschiedenen Trendfarben zeitlos, sodass man nicht fürchten muss, dass die Trendfarbe von heute die „Design-Sünde“ von morgen ist. Darüber hinaus hellen weiße Türen die Innenräume auf und lassen sie größer wirken. Weiß lässt sich besonders gut mit den unterschiedlichsten Farben und Stilen kombinieren. Dabei ist Weiß nicht gleich Weiß.
Durch die verschiedenen Tönungen von matt bis strahlend brillant lassen sich ganz unterschiedliche Akzente setzen. Weiße Türen gibt es mit entsprechender CPL-Oberfläche oder als Innentüren mit Weißlack. Weißlacktüren sind entweder vollständig deckend oder lassen etwas von einer darunterliegenden Holzmaserung durchscheinen. Unsere Weißlacktüren – z.B. von der Fachhandelsmarke HQ – erhalten Sie als klassische Ausführung mit stilvollen Kassettenfüllungen oder als moderne, minimalistische Designtüren.
CPL ist eine hochwertige Melaminharz-Oberfläche, welche Robustheit mit ansprechenden Designs verbindet – und dies zum günstigen Preis! Somit sind CPL-Türen ein beliebter „Allrounder“ für die unterschiedlichsten Wohn- und Arbeitsbereiche. Unsere Zimmertüren mit CPL-Oberfläche erhalten Sie mit verschiedenen, täuschend echten Holznachbildungen, welche nicht nur das Aussehen, sondern auch die Oberflächenstruktur bzw. Haptik überzeugend imitieren. Ein Highlight sind unsere markanten CPL-Türen mit Eiche Altholz Roheffekt – urtümlich, gemütlich, ausdrucksstark! Auch Weißlackoberflächen gibt es in der robusten, günstigen CPL-Variante.
Als Holzhandel schlägt unser Herz natürlich besonders für Innentüren mit edlen Echtholzoberflächen oder sogar komplett aus massivem Holz. Egal, wie täuschend echt ein Holzfurnier nachgebildet wird – die natürliche Ausstrahlung echten Holzes sieht und spürt der Kenner sofort! Für alle Freunde eines natürlichen Wohnstils bieten wir Innentüren mit Furnier sowie ansprechende Landhaustüren aus Kiefer oder Fichte. Verschiedene Oberflächenbearbeitungen von geölt / gewachst bis gelaugt oder auch weiß pigment-lackiert geben unseren Holztüren den letzten Schliff.
Alle oben aufgeführten Innentüren erhalten Sie wahlweise als Glasrahmentür bzw. mit Glasausschnitten. Dies sieht nicht nur optisch sehr apart aus, sondern erlaubt auch den „Durchblick“ oder – als satinierte Variante – zumindest ein Mehr an durchfallendem Licht.
Ein wichtiges Detail, wenn Sie Zimmertüren kaufen, sind die passenden Türdrücker. Wenn man bedenkt, wie oft man einen Türdrücker im „Lebenszyklus“ der Tür bedient, wird deutlich, dass Sie hier ebenfalls genau auswählen sollten. Wie ein Türdrücker in der Hand liegt, und welche Form als angenehm empfunden ist, erlebt jeder anders! Deshalb sollten Sie auch diesbezüglich unterschiedliche Varianten in unserer Türenausstellung testen. Ansonsten gibt es noch verschiedene Schutzbeschläge, Schlosskästen oder auch die Überlegung, auf Schlüssellöcher zu verzichten, wenn man sie gar nicht benötigt.
Machen Sie sich selbst ein Bild von der herrlichen Vielfalt, welche die Welt der Zimmertüren mit Zarge bietet! In unserer großen, mit viel Liebe gestalteten Türenausstellung können Sie verschiedene Türenmodelle im Original umfassend testen und vergleichen. Dutzende von original verbauten Türen sowie viele weitere Muster geben eine starke Grundlage für Ihre Wahl. Unsere Fachberater wiederum geben Tipps und wertvolle Hinweise.
Wir möchten Sie nicht nur mit einem starken Sortiment, sondern auch mit umfassenden Serviceleistungen überzeugen. Heutzutage wird das „Rundum-Sorglos-Paket“ immer attraktiver, denn wer möchte sich gerne um die ganzen Aspekte von Aufmaß über Lieferung bis zur fachgerechten Montage kümmern? Auf Wunsch helfen wir gerne aus, ob teilweise oder sogar als Komplettpaket von Auswahl und Planung bis zur Montage durch unsere kompetenten Handwerkspartner.
Informieren Sie sich auch zu unseren modernen Glastüren sowie zu unseren Schiebetüren.
Klassischerweise ein Tischlereibetrieb, doch grundsätzlich kommen hier viele Handwerksbetriebe aus dem Innenausbau in Frage. Allerdings ist die fachgerechte Montage von Türen und insbesondere auch von der Zarge eine Arbeit für den erfahrenen Fachmann. Nicht jeder Montagemangel ist sofort ersichtlich, z.B. eine unzureichende Verankerung der Zarge im Mauerwerk. Bei den von uns vermittelten Handwerkern für die Türenmontage können Sie sich auf einen 100 % fachgerechten Einbau verlassen! Achten Sie bei Ihrer Projektplanung darauf, dass die Lieferzeiten für Ihre Innentür durchaus länger ausfallen können, insbesondere bei Sonderausführungen.
Als im Tischlerhandwerk erfahrener und fortgeschrittener Heimwerker (und wirklich nur dann!) können Sie Ihre neuen Türen auch selber montieren (Wir reden natürlich nicht vom simplen Einhängen einer neuen Tür in bestehende Bänder, sondern von der kompletten Montage inklusive Türstock / Zarge).
Die präzise Montage und feste Verankerung der Zarge inklusive Füllen der Hohlräume ist anspruchsvoll. Ein exaktes Maßnehmen ist Pflicht. Wenn Sie die Türen nicht aus Freude am Heimwerkeln, sondern vor allem aus Kostengründen selbst einbauen möchten, kalkulieren Sie bitte den erhöhten Zeitaufwand ein.
Wir empfehlen, die Zarge mit Zargenspannern, welche Sie bei uns leihen können, zu fixieren. Zusätzlich verkeilen Sie die Zarge an den oberen Ecken. Sie können dann die Türe probeweise einhängen und kontrollieren, ob alles passt. Zum Einschäumen der Zarge dann das Türblatt wieder aushängen. Achten Sie bei der Türmontage immer darauf, dass Sie ein Werkzeug zum Öffnen dabeihaben. Auch Profihandwerker haben sich schon eingesperrt.
Bei Funktionstüren wie Wohnungseingangselementen oder solchen mit Einbruchschutz, Brandschutz etc. muss die Zarge vor dem Schäumen mit den jeweiligen Laschen mechanisch gesichert werden
Gemessen wird von der Oberkante des fertigen Fußbodens bis zur Unterkante des Sturzes. Da der Boden bei Neubauten jedoch oft noch nicht verlegt ist, dient alternativ der Waagriss bzw. Meterriss als Orientierung bzw. Referenzhöhe, welcher sich an der geplanten Fußbodenhöhe orientiert. Weiterhin dient die geplante oder fertige Breite der Wandöffnung herangezogen, zur Sicherheit an drei unterschiedlichen Stellen gemessen. Die Tiefe der Zarge orientiert sich an der Wandstärke inklusive Putz, Fliesen, Paneelen etc. Eine Türe wird immer im Lot eingebaut. Ist die Wand krumm, ist die Zargentiefe (Wandstärke) von der Senkrechten aus zu messen. Bei der Zierbekleidung ist ein Spielraum von 10-20 mm vorhanden. (Die Seite der Zarge, auf welcher die Türe eingehängt wird, wird Falzseite, die andere Seite Zierbekleidungsseite genannt.)
Ein Tipp schon im Vorfeld: Achten Sie bei Ihrer Projektplanung darauf, dass die Lieferzeiten für Ihre Innentür durchaus länger ausfallen können, insbesondere bei Sonderausführungen. Bei der Planung von den Maßen sollten Sie sich an typischen Türmaßen orientieren, da die Standardformate viel günstiger sind als (prinzipiell mögliche) Sonderanfertigungen bzw. Maßtüren. Dabei haben Sie immer noch die Auswahl zwischen verschiedenen Höhen und Breiten inklusive ansprechenden raumhohen Türen.
Zimmertüren Breite:
Standardbreiten sind: 610 mm, 735 mm, 860 mm und 985 mm.
Standardhöhen: 1.985 mm und 2.110 mm.
Neutrale Zargen machen einen späteren Austausch der Tür einfacher als z.B. eine 100 % auf die Holzart der Tür abgestimmte Holzzarge.
Eine Zimmertür kann bei der von außen nicht sichtbaren Mittellage ganz unterschiedlich gestaltet sein!
Wie im echten Leben spielen die „inneren Werte“ eine große Rolle, auch wenn man sie mit den Augen nicht wahrnimmt. Die folgenden Materialien bilden das Innenleben einer Innentür – die Unterschiede sind mitunter gravierend!
Wabeneinlage
Diese einfache günstige Konstruktion besteht im Wesentlichen aus gestärkter Pappe, welche in Wabenform angeordnet ist. Eine Innentür mit Wabeneinlage ist ziemlich leicht, aber auch nicht besonders widerstandsfähig gegen Beschädigungen. Schall und Kälte können die Tür nahezu unvermindert passieren. Zweifelsohne stellt die Wabentür die billigste Variante dar und kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn es wirklich um den nackten Preis geht und sonst nichts, etwa im Objektgeschäft. Sie wiegt ca. 8 kg/m².
Röhrenspanstreifen
Einzelne Spanplattenstreifen, durchsetzt mit Löchern bzw. „Röhren“ – das ist die Innentür mit Röhrenspanstreifeneinlage. Die Löcher dienen der Reduktion von Gewicht und Materialeinsatz. Im Vergleich zur Innentür mit Wabeneinlage ist die Stabilität schon deutlich größer, allerdings steht es mit Schall- und Wärmedämmung ähnlich schlecht wie bei der Wabentür. Das Flächengewicht beträgt ca. 12 kg/m².
Röhrenspanplatte
Hier sind es nicht nur einzelne Streifen, sondern eine komplette Spanplatte, ebenfalls durchsetzt mit Röhren zur Gewichtsminderung. Türen mit Röhrenspanplatte sind äußerst stabil und erfüllen alle Anforderungen im gehobenen Privatbereich. Im Gegensatz zu den vorgenannten Türentypen dämmen Türen mit Röhrenspanplatte auch Schall- und Wärme – perfekt etwa für Schlaf- und Kinderzimmer. Diese Einlage stellt den Standard dar bei hochwertigen Innentüren. Da der Preisunterschied zur Tür mit Röhrenspanstreifen eher gering ist, empfehlen wir in den meisten Fällen, direkt auf eine Innentür mit Röhrenspanplatte zurückzugreifen. Das Gewicht pro m² liegt bei ca. 15 kg.
Vollspaneinlage
Bei der Innentür mit Vollspanplatte wird, wie der Name schon angedeutet, eine massive Platte ohne Röhren verwendet. Dies führt natürlich zu einer abermaligen Steigerung von Stabilität und, zumindest theoretisch, Wärme- und Schalldämmung (der bessere Wärme- und Schallschutz kommt nur bei einer absolut sauberen, lückenlosen Verarbeitung zum Tragen). Im Privatbereich, etwa beim Einfamilienhaus, ist eine Innentür mit Vollspaneinlage eher selten wirklich erforderlich. Das hohe Gewicht (ca. 23-34 kg/m²) kann bei rege benutzten Türen natürlich auch eine Beeinträchtigung darstellen. Eher wird sie eingesetzt in Gebäuden mit intensiver Nutzung, etwa bei Hotels, Schulen oder Kasernen. Bei Türen mit Vollspaneinlage empfehlen wir wegen des Gewichts die Verwendung von 3-teiligen anstatt 2-teiligen Bändern.
Massivholz
Die Verwendung von reinem, massivem Holz stellt die Vorzüge dieses erstaunlichen Naturmaterials unter Beweis. Eine Innentür aus Massivholz besitzt gute Schall- und Wärmedämmwerte und ist gleichzeitig wesentlich leichter als eine Tür mit Vollspaneinlage (ca. 13 kg/m² im Vergleich von bis zu 34 kg/m² bei Vollspan!).
Natürlich werden Gewicht und Stabilität der Massivholztür noch beeinflusst durch die verwendete Holzart. Freunde des Unverfälschten, Ursprünglichen kommen bei einer Tür aus Massivholz auf ihre Kosten.
Grundsätzlich gilt, dass sich jede der oben genannten Türenausführungen mit verschiedenen Oberflächen kombinieren lässt, wie sie nun im Folgenden beschrieben werden, wobei nicht jede Kombination wirklich sinnvoll ist.
Dekorpapier-Oberfläche
Diese einfache Folie gibt es mit verschiedenen Aufdrucken/Designs, ist aber schnell beschädigt und wird deshalb nur bei minderwertigen Türen verwendet.
CPL/HPL-Oberfläche
CPL und HPL sind robuste Kunststoffoberflächen – die gleichen wie bei Laminatböden. Diese seit Jahrzehnten bewährten Oberflächen glänzen durch Pflegeleichtigkeit, große Robustheit und lebensechte Dekore in großer Vielfalt. Selbst Holzoberflächen werden in Aussehen und Struktur täuschend echt nachgeahmt. HPL ist die (noch) robustere Ausführung, wobei man schon mit CPL-Oberfläche einen guten Schutz vor Verschmutzungen und Beschädigungen aller Art besitzt: empfehlenswert etwa, wenn man aktive, kleine Kinder zuhause hat!
Oberfläche mit Holzfurnier
Wie bei Parkettfußböden besteht die Oberfläche der Innentür aus einer dünnen, edlen Holzdeckschicht. Je nach verwendeter Holzart und Sortierung (gleichmäßig bis markant-rustikal) lassen sich die unterschiedlichsten optischen Wirkungen erzielen. Doch bei allen Unterschieden wirken echte Holzoberflächen immer edel und ansprechend, verströmen den unwiderstehlichen Charme des Naturmaterials Holz.
Je nach Oberflächenbehandlung besitzen Innentüren mit Holzfurnier auch eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen kleinere Beschädigungen – und dennoch empfehlen wir jeder Familie mit „munteren“ Kindern, sich den Kauf gut zu überlegen. Im Zweifelsfall ist eine CPL/HPL-Oberfläche vielleicht die bessere Wahl.
Weißlack-Oberfläche
Weiß lackierte Türen sind ein absoluter Klassiker. Die Farbe Weiß ist zeitlos elegant und lässt sich mit den verschiedensten Einrichtungen kombinieren. Eine hochwertige Weißlacktür ist tadellos Ton in Ton mit der Zarge, mit gleichmäßigem, mehrschichtigem Lackauftrag. Bei Qualitätstüren ist der Lack in aller Regel wohngesund und pflegeleicht.
Massivholz
Wenig überraschend, besteht die Oberfläche einer Massivholztür ebenfalls aus massivem Holz. Unterschiedliche Wirkungen lassen sich erzielen durch die Bearbeitung der Holzoberfläche sowie durch die verwendeten Lacke oder Öle. Doch auch unbehandelte Oberflächen sind möglich! Allerdings sollten sich dann nicht Ihre Kinder mit Filzstift darauf verewigen. Kleinere Macken sind bei Massivholzoberflächen gar kein Makel, sondern gewünschte Unterstreichung des beliebten Vintage-Looks.
Geht es um die Wahl der „richtigen“ Innentür, steht vor allem im Vordergrund, die Tür zu wählen, die genau zu Ihren Anforderungen passt. Was die Qualität der führenden Hersteller betrifft, die wir vertreiben, können wir bei Türen mit gleichen Spezifikationen keine nennenswerte Unterschiede feststellen. Hier liegen die Unterschiede eher in den verschiedenen Designs – also im Wesentlichen eine Entscheidung Ihres Geschmacks.
Wenn Sie auf Schall- und Wärmedämmung aus sind, sollten Sie auf jeden Fall eine Tür mit Röhrenspanplatte wählen – eine Innentür mit Vollspanplatte ist eher selten erforderlich, wobei es natürlich begründete Ausnahmen gibt. Wie schon ausgeführt, sollten Sie bei der Wahl der Oberfläche überlegen, wie robust und unempfindlich sie sein sollte – z.B. bei kleinen Kindern oder bestimmten Haustieren.
Mit CPL/HPL-Türen gehen Sie auf jeden Fall auf Nummer Sicher. Doch auch Massivholztüren müssen kleinere Beschädigungen eigentlich nicht scheuen, gehören diese doch zum Vintage-Charme dazu. Wenn Sie allerdings auf tadellose Unversehrtheit Wert legen, raten wir eher ab. Wer ein wenig sparen möchte, muss nicht unbedingt sein komplettes Haus mit hochwertigen Design-Türen ausstatten, sondern kann bei weniger prominenten Türen auf günstige CPL- oder Weißlacktüren setzen.
Manche Innentüren trennen von Einrichtung und Funktion sehr unterschiedliche Räume, etwa Küche und Wohnzimmer, weshalb verschiedene Oberflächen sinnvoll sein können. Deshalb erhalten Sie auch Türen mit unterschiedlichen Oberflächen, etwa 2 verschiedene CPL-Oberflächen. Von Kombinationen mit verschiedenen Materialien z.B. CPL/Furnier oder Lack/CPL müssen wir wegen der möglichen Verformung abraten.
Sind die klimatischen Bedingungen in den Räumen auf Vor- und Rückseite der Tür stark abweichend in Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur, kann dies zu einem Verzug der Tür führen. Schließlich reagieren massives Holz und Holzwerkstoffe auf diese Unterschiede, welche auch als „hygrothermische Belastung“ bezeichnet werden. Wie der Volksmund schon sagt: Holz „arbeitet“. Wie stark eine Tür dieser Belastung standhält, ohne sich zu stark zu verziehen und etwa Schall- und Wärmedämmung einzubüßen, spiegelt sich in der jeweiligen „Klimaklasse“ einer Tür wider.
Wenn Sie diesbezüglich unsicher sein sollten, beraten wir Sie gerne! Als Holzfachhandel für die Region um Pforzheim, Ludwigsburg und Vaihingen helfen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen weiter.
Funktionstüren sind alle Türen, welche mit speziellen Eigenschaften ausgestattet sind, je nach Anforderung und Einsatzzweck. Man unterscheidet Schalldämmtüren, Rauchschutztüren, einbruchhemmende Türen, Feuerschutztüren und Strahlenschutztüren, mit einer Einlage gegen Röntgenstrahlen. Im privaten Bereich spielen nur Türen mit einer besonderen Klimaklasse und Schalldämmtüren eine Rolle.